„Im neu gestalten Leonardo Royal Baden-Baden werden alle Sinne angesprochen“

img

„Im neu gestalten Leonardo Royal Baden-Baden werden alle Sinne angesprochen“

Interview mit Andreas Neudahm, Interior Designer des Vier-Sterne-Superior Hotels

Berlin, 18. November 2024. Andreas Neudahm, Jahrgang 1968, ist seit über 30 Jahren erfolgreicher Interior Designer. Mit seinen Raumkonzepten sorgt er in öffentlichen Gebäuden wie Kongresszentren und Hotels auf der ganzen Welt für die passende Atmosphäre. Für die Leonardo Hotel Group designt er seit weit über 10 Jahren Häuser in ganz Europa.

Herr Neudahm, das Leonardo Royal Baden-Baden wurde in den vergangenen 12 Monaten aufwändig umgebaut und renoviert. Sie sind für das Interior Design verantwortlich – was war Ihnen bei der Renovierung des Vier-Sterne-Superior Hotels besonders wichtig?

Andreas Neudahm: Im neu gestalteten Leonardo Royal Baden-Baden spielt das Thema Kurbaden eine große Rolle – unser Design stützt sich auf die lange Tradition, in einer modernen Interpretation. Baden-Baden ist weit über die Grenzen Deutschlands als Kur- und Bäderstadt bekannt. Da wir die Chance hatten, an solch einem besonderen Ort einen Wellnessbereich mit Saunen, Pool und Fitnessbereich zu kreieren, analysierten wir das Umfeld und das bestehende Angebot, um etwas Neues zu gestalten und dem Standort einen Mehrwert zu bieten.

Welche Ideen sind bei dieser Analyse entstanden?

Andreas Neudahm: Vor dem Hintergrund der Spa-Tradition der Stadt war es das Ziel, eine neue Generation eines Erlebnis-Spa-Hotels zu schaffen. Hierzu wurde auch eine umfassende Renovierung der Public Areas, des Restaurants und der Bar sowie der Korridore vorgenommen. Entstanden ist ein Haus in einer einzigartigen Lage direkt am Stadtpark, das langlebig ist, modern und zeitlos zugleich, und langfristig Bestand hat. Ein Ort, an dem sich Tagesgäste, Kurzurlaubende und Gäste, die länger verweilen, wohl und geborgen fühlen, wie in ihrem privaten Spa. Ein Hotel, in dem sich das Gefühl von Urlaub einstellt.

Welche lokalen Gegebenheiten haben Sie berücksichtigt?

Andreas Neudahm: Neben der langen Tradition von Baden-Baden als Kur- und Bäderstadt, die großen Einfluss auf das Designkonzept hatte, ist der Standort auch ganz konkret im Interior aufgegriffen. Ein großes illuminiertes Bild eines Bachlaufes im Poolbereich bringt die Ruhe und Natur des Schwarzwaldes in die Räumlichkeiten. Die Farben der Bereiche rund um den Pool sind von diesem abgeleitet, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.

Beim Thema Wellness ist die Konkurrenz groß in Baden-Baden. Was macht den Spa-Bereich des Leonardo Royal Hotels einzigartig?

Andreas Neudahm: Im Zuge der Renovierung wurde der Spa-Bereich auf zwei Etagen erweitert. Der obere Bereich zur Gartenseite wurde als Pool- und Liegebereich angelegt. Hier befinden sich auch die Saunen. Das Souterrain, das über eine Treppe erreichbar ist, ist den vielfältigen High-End-Treatments gewidmet und bietet die Möglichkeit für Fitness an modernen Geräten. Wie im gesamten Haus, bestimmen auch im Spa-Bereich natürliche Materialien den Look und erzeugen das Gefühl von Wärme und Leichtigkeit. Farblicher Naturstein, Holzböden und helle, warme Töne machen den Spa zu einer Ruheoase im Haus. Der Pool wurde neu angelegt und kann über LED mit verschiedenen Farbszenarien bespielt werden. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf den Fitnessbereich gelegt, in dem Gäste vor großen Spiegelflächen trainieren, die hinterleuchtet sind. Der Outdoor-Bereich mit Außensaunen und Bänken und Stühlen in der liebevoll gestalteten Parkanlage runden das Wellbeing-Erlebnis ab.

Welche Rolle spielt ein eigenes Duft- und Soundkonzept?

Andreas Neudahm: In dem neu gestalten Leonardo Royal Baden-Baden werden alle Sinne angesprochen. Um dies optimal zu gewährleisten, wurde auch das Duft- und Soundkonzept vollständig erneuert. Dank der Neuerung können verschiedene Stimmungen, angepasst auf die jeweilige Beleuchtung, erzeugt werden, in welche die Gäste eintauchen.

Sie haben schon viele Leonardo Hotels gestaltet. Was sind – abgesehen vom außergewöhnlichen Spa-Bereich – die Besonderheiten im Leonardo Royal Baden-Baden? Fangen wir bei der Lobby an.

Andreas Neudahm: In dem Haus wurde ein komplett neues Open-Lobby-Konzept umgesetzt, in dem mit warmen Naturtönen und Holzwerkstoffen wie Eiche gearbeitet wurde. Der Lobby, die vorher verschlossen wirkte, wurde dadurch eine neue Großzügigkeit und Offenheit verliehen, die es Gästen erlaubt, bereits beim Ankommen den gesamten Bereich zu überblicken. In dem offenen Konzept bieten einzelne Zonen die Möglichkeit des privaten Rückzugsortes – man ist geborgen und mittendrin im Geschehen zugleich. Für die besondere Atmosphäre und Gemütlichkeit sorgt neben der räumlichen Gestaltung die Beleuchtung über illuminierte Möbel und LED sowie über einzelne Leuchter, die über unterschiedliche Lichtszenarien gesteuert werden können.

Der Check-In in der Open Lobby erfolgt in lässiger und lockerer Atmosphäre an der Rezeption. Die Zone, in welcher die Bar liegt, ist leisure cosy gestaltet und geht nahtlos in den Sitzbereich über, in dem Gäste frühstücken und lunchen. Der hintere Bereich, in dem sich das Restaurant mit Buffet befindet, hat einen wohnlichen Charakter. Ein neuer Ort der Gemütlichkeit, auch für externe Gäste.

Wie fügen sich die neuen Zimmer in das Gesamtkonzept des Wellnesshotels ein?

Andreas Neudahm: Klare Linien, helle Farben mit viel Weiß, Creme- und Erdtönen sowie Möbel und teils Böden aus Naturhölzern spielen in den Zimmern die Gestaltung der Public Areas weiter, sodass diese die gleiche Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen, die Gäste in den öffentlichen Bereichen erleben. Das zarte Blau greift das Element Wasser auf und verleiht den Räumen einen frischen und warmen Touch. Abgerundet wird der offene und gleichzeitig geborgene Charakter der Zimmer durch das Beleuchtungskonzept mit warmem Licht.

Mit welchen Interieur-Design-Maßnahmen unterstützen Sie Tagungsgäste, sich bei zwei Etagen Wellness und einer grandiosen Umgebung aufs Arbeiten zu konzentrieren?

Andreas Neudahm: Die Konferenzflächen wurden ebenfalls neugestaltet und fügen sich harmonisch in den Rest des Hauses ein. Die Ruhe und Geborgenheit, die im Design des gesamten Hauses vorherrschen, sind hier so interpretiert, dass sie produktives und konstruktives Arbeiten ermöglichen. Tagungsgäste finden Räumlichkeiten mit modernstem Equipment, die einen idealen Austausch gestatten. Gleichzeitig ist alles aus einem Guss, sodass ein erfolgreicher Arbeitstag nahtlos in eine entspannte Auszeit am Pool oder einen Drink an der Bar übergehen kann.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Leonardo Hotels eine große Rolle, was sich zum Beispiel darin zeigt, dass fast alle Hotels in Deutschland Green-Key-zertifiziert sind. Wie wurde der hohe Anspruch bei der Renovierung umgesetzt?

Andreas Neudahm: Gerade bei Renovierungen ist es wichtig, das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an mitzudenken. Wir überlegen uns, auf welche Oberflächen wir setzen, damit diese möglichst lange der hohen Beanspruchung standhalten. Bei Renovierungen steht daher immer die Frage im Raum, wie mit möglichst wenig Materialaufwand das Look-and-Feel entsteht, das wir erreichen wollen. Die Entscheidung zwischen Austausch oder Upcycling, also umformen und erhalten, ist stets ein schmaler Grat. Bei der umfassenden Renovierung des Leonardo Royal Baden-Baden haben wir großen Wert auf Naturmaterialien wie Naturhölzer gelegt, sowie auf wertige Materialien, die eine robuste Beschaffenheit aufweisen und dadurch langlebig und nachhaltig sind.